Resilienz – der allumspannende Bogen
Resilienz ist die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Das bewährte und angestrebte
Ziel ist es, die sieben in jedem Menschen bereits „angelegten“ Energiereserven
zu entdecken und zu nutzen.
Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung sind die inneren Einstellungen, die den Kern von resilientem Verhalten ausmachen. Gepaart mit einer ordentlichen Portion Selbstverantwortung, Selbstregulation und der Fähigkeit, Beziehungen und die eigene Zukunft zu gestalten, sind sie die Erfolgsfaktoren für ein selbstbestimmteres und widerstandsfähigeres Leben.
Der stark erfahrungsorientierte Ansatz löst eine sofortige und
nachhaltig messbare Verhaltensänderung aus - besonders dann, wenn dabei unsere Hunde und Pferde zum Einsatz kommen.
Beratung
Was ist das?
Beratung ist eine Form, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besonders dann, wenn es um die Frage geht, „Wie mache ich was?“. Eine ganz klassische Form der Beratung ist die Karriereberatung, in der es darum geht, die Stärken zu identifizieren und die Neigungen, Fertigkeiten und Talente in ein sinnvolles Bild zu bringen, um daraus die Maßnahmen für die nächsten Schritte abzuleiten.
Hier mal einige Stichworte zu Beratungsthemen:
#Bewerbung #Karriere #Mediation #Leben
#Supervision #Business #Systemisch #Krisen
Was ist das NICHT?
Auch bei der Beratung bleiben die Autonomie und Selbstverantwortung unangetastet, nur der Zugang zu den Lösungen ist ein anderer. Der Berater sagt nicht, was zu tun ist, sondern zeigt aktiv Wege auf, die zum Ziel führen. Im Unterschied zum Coaching, wo die Wege durch Fragestellungen des Coaches aus dem Coachee selbst kommen. Im Training dagegen werden neue Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernt, verstanden, getestet und die relevanten Teile übernommen.
Coaching
Was ist das?
Sie leisten beim Coaching lösungsorientierte Veränderungsarbeit in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Ihr Coach unterstützt Sie dabei, Probleme zu klären und Veränderungsprozesse zu meistern, ist Türöffner und Scout für Neuorientierung. Verhaltensänderungen können angeregt und durch unterstützende alltagstaugliche Übungen gefördert werden.
In Ihrer Rolle als Kunde ist dabei wichtig, dass Sie selbstverantwortlich Ihre individuelle, passende Verhaltensfähigkeit entwickeln und Ihre eigenen Lösungen unabhängig vom Lebensbereich finden. Ihr Coach ist dabei der Prozessgestalter und hält Sie zielorientiert auf Ihrem klar definierten Veränderungskurs.
Was ist das NICHT?
Coaching ist keine Psychotherapie, wobei jedoch die Grenzen fließend sind und viele ernsthafte Lebenskrisen, die jetzt nur noch psychotherapeutisch aufzufangen sind, möglicherweise durch ein gutes Coaching im Vorfeld zu verhindern gewesen wären. Psychotherapie ist ein Muss, wenn eine Störung mit Krankheitswert vorliegt. Beim Coaching hingegen geht es um „ICH WILL AN MEIN ZIEL“, um meine Lebensqualität zu optimieren.
Tierisches Feedback
Was ist das?
Wie hätte sich die Menschheit wohl entwickelt, wenn es nicht den domestizierten Wolf gegeben hätte? Wie weit wären wir heute, wenn das Wildpferd sich nicht hätte zähmen lassen? Die menschliche Entwicklung ist eng verknüpft mit diesen beiden Tierarten.
Früher wie heute ist mentale Stärke ausschlaggebend für persönliches Wachstum, Gesundheit und Erfolg. Und genau da setzt das „Tierische Feedback“ an. Im Coaching oder in Seminaren mit Hunden und Pferden machen Menschen mit der Motivation, sich weiterzuentwickeln, wirkungsvolle und intensive Erfahrungen. Unsere Tiere fördern durch spielerisches Spiegeln des jeweiligen Verhaltens die emotionale Kompetenz auf einzigartige und nachhaltige Weise.
Für Führungskräfte können im Training und Umgang mit den Tieren ganz gezielt Erkenntnisse zur Kommunikationsfähigkeit und Stresskompetenz abgeleitet werden.
Für Teams kann die Spiegelung der Tiere zeigen, wo genau Entwicklungsfelder bestehen, wenn es um Vertrauen oder um die Konzentration auf das Ziel geht.
Für DICH & MICH können solche Feedbacks wirkungsvolle Einsichten bieten, wie man im Alltag mit den Themen Abgrenzung und Selbstfürsorge umgeht.
Die Tiere weisen auf Stärken und Potenziale hin und reflektieren die Ausstrahlung samt ihrer Wirkung. Sie unterstützen dabei, unbewusste und hinderliche Verhaltensweisen zu entdecken, Veränderung einzuleiten und spiegeln ungefiltert den Fortschritt des Erlernten. Leicht und frei von Angst vor Blamage kann hier durch Erfahren tiefes Lernen stattfinden.
Was ist das NICHT?
Es ist KEIN Reitunterricht, alles passiert vom Boden aus. Es ist KEINE Therapie und schon gar KEIN Kuschelkurs.
Seminar
Was ist das?
Unsere Seminare sind mehr als Lern- und Lehrveranstaltungen, die dazu dienen, Wissen in kleinen bis mittelgroßen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen. Bei uns geht es darum die Inhalte eines bestimmten Themas, wie z. B. Resilienz, durch intensive Selbsterfahrung tief im Langzeitgedächtnis zu verankern, so dass du nachhaltig und automatisch auf das Erlernte zurück greifen kannst. Der Fokus liegt anders als bei den Leistungen „Beratung“ oder „Coaching“ im (INTER-)AKTIVEN Erlernen und Verankern von neuen Wissensinhalten
Was ist das NICHT?
Ein (langweiliger) Vortrag zu einem Thema, in dem der teilnehmende Mensch passiv bleibt..
Business Workshop
Was ist das?
Ein Workshop ist eine Business- Veranstaltung, in der z.B. ein Team in einer gesetzten Zeit intensiv an einem vorher klar bestimmten praxisorientierten Thema arbeitet. Wichtig hierbei ist die kooperative und moderierte Arbeitsweise hin zu einem gemeinsamen Ziel. In einem Workshop generieren Mitarbeiter*innen neue Ideen und Maßnahmen zur Optimierung , um sie im Arbeitsalltag umzusetzen und somit das Unternehmen voranzubringen. Ein Workshop sollte sinnvoller Weise außerhalb der Firma stattfinden.
Was ist das NICHT?
Ein Team-Event oder Seminar, das zum Ziel hat, reine Lerninhalte passiv zu vermitteln.